selected works

 
 

temporary woods

cbg_cdf


Temporary Gallery Cologne, 2010


H: 3,77 m  B: 4,28 m  T: 8,70 m

Material: Temporary Gallery Cologne, Bäume, Baumfragmente, Wurzeln, Baueimer, Wasser, Entengrütze, Handgabelhubwagen, Euro-Kunststoff-Paletten, Kabelbinder, Draht, Nägel, Schrauben, Lochband, Schraubzwingen, Lack (rot), S/W-Ausdrucke, Katalog: Caspar David Friedrich: Das gesamte graphische Werk, Notizbuch cbg_cdf (2010), Katalogisierungszeichnung (Collage)

ruine_auswärtiges amt



Montag Stiftung Bildende Kunst, Bonn 2010


H: 5,80 m  B: 5,70 m  T: 1,30 m

Material: Gebäuderiegel des ehemaligen Auswärtigen Amts, Raiffeisenstr. 5, 53113 Bonn, Baustahlmatte Q 188a (600x230), Betonestrich, Gehwegplatten, Ks Hintermauer 3DF 12/1,8 24/17,5/11,5, Putz- und Mauermörtel, Feldbrandsteine aus dem Rückbau historischer Gebäude, Metallfenster aus Industriegebäude, ÜH-Flachverbinder, Schrauben, Draht, Konstruktionsklebstoff, Glas, Silikon 

KV_WF 1:15




Kunstverein Wolfenbüttel, Wolfenbüttel 2010


H: 3,00 m  B: 8,00 m  T: 11,20 m

Material: Kunstverein Wolfenbüttel, A. Opderbecke: “Der Maurer” (1900-1910), Schalbretter 2,4x10,5cm, Kanthölzer 10x10cm, Metallwinkel, Schrauben, Nägel, Spanngurte, Schraubzwingen, 2 Gerüstständer, 10 Sandsäcke, Sand, 300 historische Mauersteine (“Mauersteine 1321 im Reichsformat”), Holzpalette, Bauplane, Gewebeband, Markerfarbe, Betonmischer “limex 125 LP”, “Modell KV_WF 1:15”: Kalksandsteine (geschnitten), Holz, Ponal, Pigmente, Fertig-Beton, Fliesenkleber, Armiergewebe, Holzständer

Ruine_KH_WHV_2010_11




Kunsthalle Wilhelmshaven, Wilhelmshaven 2010/11


H: 2,90 m  B: 4,30 m  T: 2,50 m

Material: Kunsthalle Wilhelmshaven, Baustahlmatte Q 188a (600x230 cm), Estrich-Beton, Gehwegplatten, Putz- u. Mauermörtel, Feldbrandsteine aus dem Rückbau historischer Gebäude, historische Ziegelsteine im Reichsformat, Fenster (Gusseisen), Draht


Baubüro_Ruine_KH_WHV_2010_11


B: 5,00 m  T: 5,50 m H: 5,00 m

Material: Kunsthalle Wilhelmshaven, Unterstellböcke, Schaltafeln, Konstruktionsholz, Holzschablonen (Spitzbögen: ruine_kaliberg, Ruine_auswärtiges_amt, Ruine_KH_WHV_2010_11), Baueimer, Mörtelkübel, Maurerwerkzeug, Maurerhandbuch, Buch: Gotische Backsteinkirchen Norddeutschlands, Zeichnungen Ruine_KH_WHV_2010_11, Elektrowerkzeuge: Kreissäge, Stichsäge, Winkelschleifer 125 u. 230 mm, Kettensäge, Hubwagen, Ziegelkarre, Rollwägen, Metallkisten, Schwerlastregal, Leiter, diverse Handwerkzeuge, Schrauben, Nägel, Draht, Holz-Paletten, Gewebeplanen, Kabeltrommeln, Schläuche, u.a., Lehrgerüste KV_WF 1:1: B: 650 cm T: 160 cm H: 371 cm: Schalbretter 2,4x10,5 cm, Kanthölzer 10x10 cm, Metallwinkel, Schrauben, Nägel, Schraubzwingen, 2 Gerüstständer, 10 Sandsäcke, Sand, Modell KV_WF 1:15: B: 85 cm T: 65 cm H: 145 cm: Kalksandsteine (geschnitten), Holz, Ponal, Pigmente, Fertigbeton, Fliesenkleber, Amiergewebe, Holzständer, Modell Ruine_KH_WHV_2010_11: B: 54 cm T: 48 cm H: 21 cm: Ziegelstein (geschnitten), Estrich-Beton, Pigmente, Armiergewebe, Fliesenkleber, Holz, Ponal, Zeichnungen Fenster Ruine_KH_WHV_2010_11: B: 100 cm, H: 230 cm: Bauplane, Gewebeband, Markerfarbe

links

Mit freundlicher Unterstützung durch / kindly supported py








http://pfk.de/